Inzwiwschen ist das Testgerät, die Version 338 eingetroffen.
Meiner Meinung ist es ein rebrandeter Liitokala Engineer 500 mit einem etwas abgeänderten Gehäuse und ein paar Revisionen an der Platine (Vergleiche Bilder im nächsten Post mit den
Bilder im BLF Forum des Liitokala). Das Display und die Funktionsweise ist gleich wie beim Liitokala Engineer 500, aber das Gehäuse ist etwas anders, schlanker, abgerundeter, weniger "blockartig". Ob sich das Verhalten auch geändert hat, kann ich so natürlich nicht sagen, mir fehlt der direkte Vergleich.
Den Liitokala bekommt man in China um 25,- Euro..
Erste Eindrücke:
- Im Vergleich zum Opus BT-C3100 ist der Accupower etwas zierlicher. Hat aber den Nachteil, das 26650er die nebenliegenden Schächte blockieren. Auf den Produktfotos im Netz sah der Akkupower ja fast schon wie Opus Clone aus, find den Accupower aber wertiger von der Bauweise.. und es gibt keinen nervigen Lüfter.
- Das größte Ärgernis ist: Das Display zeigt nur die Infos von einem Akku an. Will man die andere Schächte sehen, muss man auf den entsprechenden Knopf drücken. Ich sehe also nicht, ob Akku in Schacht 2 oder 4 schon voll ist, ohne erst da hin zu schalten. Es gibt auch keine LED pro Schacht oder sowas. Das ist etwas doof. Nach dem Akku einlegen hat man X Sekunden Zeit, den Betriebsmodus und den Ladestrom zu ändern. hat man letzteres vergessen, muss man erst umständlich abbrechen, bevor man den Strom verändern kann. Die meisten werden wohl einfach den Akku reinlegen und den Standard 500mA stehen lassen..
- Am maximalen Ladestrom ham se etwas gegeizt, die Konkurrenz macht durchaus auch mal 2*2A, beim Accupower ist bei 4*1A definitiv Schluss. Dafür erscheint mir die Innenwiderstandsmessung genauer als beim Opus, wenn auch Schwankungen um +/- 10mR heute durchaus drin waren. Eine VTC5, die ich mit dem ELV Ri1000 mit 19mOhm gemessen habe, zeigt im Accupower um die 10 bis 30mR, häufig um 23mR, die Bedeutung der Einheit mR ist mir nicht bekannt.
- Der Accupower lädt ordentlich voll.. die meisten meiner Akkus kamen heute mit 4.22V aus dem Lader, eine war dabei mit 4.24V. Das ist hart an der Spezifikation für LiIon. Das wird man in ausführlicheren Tests genauer anschauen müssen. Das deckt sich mit Tests einiger Liitokalas z.b. Tala Forum, der auch schon mit zuviel des Guten diagnostiziert wurde..
- In den Entladetests wird der Akku und der Lader für eher geringen Entladestrom, der im Handbuch genannt wird doch recht warm. auch da muss man mal nochmal genauer schauen, ob da nicht noch ein Hund begraben ist
Mein erster Eindruck bisher ist: ordentlicher Lader, gefällt mir im Moment vorläufig doch besser als der Opus. Der Direktvergleich mit dem Liitokala fehlt mir leider.