Das, was den Branchenriesen Samsung, Panasonic-Sanyo, LG und Sony in ihren Hightech Fabriken nicht gelingt, kommt von einer völlig unbekannten Hinterhofklitsche aus dem ferner China, dem Land des Lächelns und wahnwitziger Akku-Spezifikationen:
Die FocusPower 18650 mit 10.000mAh
- auch bekannt als der Schwerkraft Akku.
Gekauft bei: http://www.miniinthebox.com/de/schwerkr ... 27624.html
Technische Daten soweit bekannt:
Typ: 18650 3.7V Nominal
Ladeschluss: 4.2V
Entladeschluss: 2.75V
Kapazität: 10.000mAh
Pluspol: ButtonTop
PCB: Ohne Protection
Chemie: Unbekannt
Ok, ich gebs ja zu, ich war etwas irritiert: üblicherweise erreichen mich fabrikneue Akkus mit einer Zellspannung um 3.6 - 3.8V (nennt sich Gemeinhin auch Lagerspannung, weil der Akku auf diesem Spannungsniveau gelagert am wenigsten altert). Aber nicht so die Schwerkraft Akkus: die überzeugen bereits "Out of the Box" mit Spitzenleistungen: der Akku kam hier an mit 4.12V. Was sonst ein Zeichen schnöder Manipulation durch den Händler ist, ist hier natürlich selbstverständlich Beweis der unschlagbaren Power des neuen Wunderakkus.
Für großen Euphorie Bekundungen sorgte auch der eher lausige beeindruckende Innenwiderstand von satten 126 mOhm !!! (DC, 6,5 A ELV RiM1000). Grundsätzlich ist es schon so, dass extreme Langläufer meist die höheren Innenwiderstände haben und die Hochlastzellen mit mickerig niedrigen Innenwiderständen um 20 mOhm dahin dümpeln. Aber 126 mOhm? Kapazitätssieger Samsung 35E hat einen Innenwiderstand um 40 mOhm (DC 6,5A ELV RiM1000)
Etwas merkwürdig finde ich dann allerdings, dass mein geliebtes und bewährtes Xtar VP2 den Akku nicht so recht voll geladen bekommt. Er lädt sehr schnell bis zur CV Phase, die dann auch Stunden später sorecht kein Ende finden mag. Normalerweise ist das ein Zeichen für der Akku hat ein Schuss. Ich muss das bei Gelegenheit mal protokolliert zu ner Ladekurve verwursteln, damit man das mal genauer betrachten. Sehr komisch. Aber hey, das ist ja auch kein Schwerkraftladegerät, ich Dummerchen, da muss man wohl ein spezielles Ladegerät für kaufen: Den Schwerkraft Lader. Mein neuer Profi-Modellbaulader lädt due Schwerkraft Akkus korrekt, nachdem ich die Terminierung etwas über den sonst üblichen 1/10 des Ladestroms (0,1C) festgelegt habe.
Nun aber ran an den Speck:
Reale Kapazität nach Dampfakkus Messmethode
Zur Besseren Vergleichbarkeit der Zellen in für Dampfer relevanten Bereichen hatten Kollege SabbelMR und ich damals die Rahmenbedingungen für die Kapazitätsmessung definiert als die tatsächlich nutzbare Kapazität einer Entladung mit 2A Dauerlast von 4.2V bis 3.0V. Diese "Reale Kapazität" findet ihr bei allen jemals auf Dampfakkus getesteten Akkus.
- Die Samsung 25R, mein Referenzakku, verspricht 2500mAh und hat eine "Reale Kapazität" von 2366mAh.
- Die LG HG2 verspricht 3000mAh und hat eine "reale Kapazität" von 2733 mAh
- Der beste Akku in 18650 verspricht 3500mAh und hat eine reale Kapazität vopn 3171mAh - es ist die Samsung 35E
- Der FocusPower verspricht satte 10.000mAh und bringt... *trommelwirbel* ... 55mAh. (fünfundfünzig)
Im Bild als Entladekurve sieht das so aus:
- Man könnte fast sagen, der Akku setzt mehr Energie frei, wenn er vom Tisch fällt, als er es beim Entladen mit 2A tut. Vielleicht heißt er deshalb Schwerkraftakku?
Nun kennen wir ja das Rumgeeiere dubioser China Akkumarken, die sich in der Regel damit rausreden. dass die Kapazität eben nur bei geringen Entladeraten gilt.. 2A sind ja auch der reinste Horror! Bei angeblichen 10000mAh sind das ja monströse 0,2C. Völlige Pillepalle müsste man meinen. Wir rechnen üblicherweise im Markensektor mit 3C für die Ausdauerakkus bis 15C für die Hochlastzellen. Irgendwas kann also mit den 10.000 mAh irgendwie nicht stimmen.
- Ach übrigens: von der universell gültigen 0,5C Regel zum Ladestrom lassen wir hier besser auch die Finger weg, auf diesen Akku würde ich freiwillig keine 0,5C = 5A Ladestrom geben. Ich hab beim Laden mit 0,5A schon Bauchweh.
Als Zeichen des guten Willens machen wir jetzt nochmal eine Entladekurven mit geradezu lächrlichen 0,5A (oder 0,05C) und was erhalten wir:
Trotz des völlig witzlos geringen Entladestroms erhalten wir noch immer keine irgendwie akzeptable Kapazität, nichtmal 1/20tel wird hier erreicht: 495mAh bei 0,05C - das sind irgendwie keine 10.000mAh, das ist jenseits von Gute und Böse einfach nur abgrundtief beschissen. Ein schlechter 18350 Akku schneidet besser ab.. Ich habe 10440er MiniZellen, die besser sind. Das geht überhaupt gar nicht.
Mein Fazit:
Hier wird nicht einfach nur ein bissl bei der Kapazitätsangabe geflunkert: hier wird übelster Kernschrott mit komplett erstunken und erlogenen Kapazitäten verkauft. Das ist kein "okay" Akku mit übertriebenen Angaben, der ist nicht auf Ausdauer ausgelegt, nein, das ist einfach nur Schrott. Hier ist nicht nur der Hersteller ein verlogener D********, nein, jeder Händler der so einen Scheissdreck an seine Kunden ausliefert macht sich mit Schuldig. Den China Discounter juckt es nicht, der sieht nur den Profit, die Deppen da draussen werden es schon kaufen, weil da so ne riesen mAh Zahl drauf steht.