Nachdem die Anleitung zum Export alle Daten in eine PST Datei extrem oft aufgerufen wird, hier eine aktualisierte Fassung für die neueste Version von Outlook, Outlook 2016
Wir klicken auf den Ordner des Postfaches, das wir Exportieren möchten
und anschließend wählen wir Datei aus dem Hauptmenü:
Die Export Funktion ist jetzt in Version 2016 wesentlich klarer beschriftet, wir klicken also Öffnen und Exportieren (3) und dann Importieren / Exportieren (4)
wir wählen In Datei exportieren und Klicken Weiter
Nun können wir zwischen CSV Export (= Trennzeichen) oder Outlook Datendatei (.pst) Format wählen, ich planen die exportierten Daten künftig auch wieder mit Outlook weiter zu verwenden, also ist Outlook Datendatei PST die bessere Wahl:
Wir schauen nochmal, das auch wirklich der korrekte Ordner/Postfach markiert ist – da wir wirklich alles exportieren möchten, markieren wir die oberste Ebene und schauen das wir das Kästchen Unterordner einbeziehen angekreuzt haben (Filter sind optional, die können wir ignorieren) und klicken Weiter
Nun geben wir einen Speicherort und Dateinamen an, am besten eine neue, noch nicht vorhandene Datei – hier im Beispiel backup.pst auf meinem Desktop. Die Auswahl bei den Optionen ist eigentlich erst mal egal, da wir ja eine neue Datei angelegt haben. Standard ist: Duplikate durch Exportierte Elemente ersetzen.
und nun klicken auf Fertigstellen.
Etwas entgegen der Logik kommt jetzt noch eine Abfrage, ob wir die Datei mit Passwort schützen möchten:
Je nach Menge der zu exportierenden Daten wird nun ein Fortschrittsbalken eingeblendet, danach schließt sich der Export Assistent und wir landen wieder in unserem Posteingang.
Weitere Infos:
Das gerade erstellte PST Backup wieder in Outlook 2016 wiederherstellen:
Tutorial Outlook 2016: PST Dateien importieren
Verschieben von Daten zwischen Outlook Konten:
http://help.outlook.com/de-de/140/dd401503.aspx
Hinweis: Sehr grosse PST (als sehr groß würde ich alles ab 1 GB bezeichnen) sollte man besser in mehrere Einzelstücke exportieren. In den 32bit Versionen von Outlook ist 2GB pro PST dann eine kritische Größe, da sollte man nach Möglichkeit drunter bleiben, sonst gibt es die merkwürdigsten Probleme.
.
Wenn Sie eine PST-Datei in ein anderes Dateiformat konvertieren möchten, möchte ich Ihnen dieses Regain Outlook PST Konverter-Tool vorschlagen, mit dem Sie Ihre PST-Datei einfach in mehrere Dateiformate konvertieren können.
Probieren Sie hier die kostenlose Testversion aus: https://www.regainsoftware.com/outlook-pst-converter.html
Wenn Sie alle Daten in eine PST-Datei exportieren oder speichern, sollten Sie diese Software ausprobieren https://www.kostenlosherunterladen.de/pst-nach-mbox-konvertieren/
OK, hat sich gerade erledigt! Microsoft geht davon aus, daß wir unsere Emails für alle offen auf den Servern liegen lassen ::) und verwendet standartmäßig IMAP. Daher auch der verquerte Gedanke hierfür unterschiedliche OST-Dateien anzulegen. (wird ab 10 einfach unübersichtlich!) Für alle die ähnlich ticken hier die Lösung:
Alle Konten MANUELL neu anlagen! Dabei auf die vorhandene PST-Datei verweisen, schon klappt wie früher. Müssen nur noch die Regeln neu gesetzt werden
;)
Hey, gleich die Lösung mit posten, so habe ich das gerne. :-)
In der Tat, der Standard ist IMAP, man kann Outlook allerdings auch zu seinem Glück zwingen. Zumindest, solange man nicht gleich noch mit auf Exchange in der Cloud wechselt, dann kommt man nimmer drum rum.
Danke fürs Posten :D
Ich nutze seit Ewigkeiten Outlook und schleppe seither die PST-Datei von Version zu Version mit. Jetzt will ich in Outlook2016 diese einfach weiterschreiben lassen… geht das ohne Umweg über die OST? Wenn nicht, wäre das ein KO-Kriterium für das ganze Office-Paket.
Hat wunderbar funktioniert. Vielen herzlichen Dank für die hilfreiche Anleitung.
Hallo alle,
was tut man, wenn das Kennwort, nennen wir es einmal so, vergessen wurde? Gibt es die Möglichkeit, dieses irgendwo zurückzusetzen?
Vielen Dank an alle für Eure Hilfe!
Christian
Hallo zusammen,
vielen Dank für diese Anleitung! Ich habe ein WEB.DE-Konto, dass ich per IMAP in Outlook runterlade. Da ich panische Angst habe, dass mir irgendwann mal meine E-Mails abhanden kommen, wollte ich die sichern. Also habe ich den Export der Mails wie hier beschrieben vorgenommen. Beim Test des Reimports hatte ich dann aber das Problem, dass die E-Mails trotz fehlerfreier Einbindung der PST nicht angezeigt wurden. Wie ich dann heraus fand, bin ich woh nicht der einzige, der dieses Problem habe (https://www.ionas.com/wissen/outlook-daten-sichern-leicht-gemacht-schutz-fuer-e-mail-co/)
Was kann man dagegen machen? Ist das ein Fehler meinerseits oder von Outlook? Die Daten sind zwar gesichert, aber die Datensicherung ist ja nur so gut, wie man dann später an die Daten auch ran kommt. Und wenn man seine Mails nicht durchsuchen kann, dann reduziert das die Sinnhaftigkeit eines Backups halt doch schon.
Freue mich auf Antwort!
Danke für die gute Anleitung!!
Aaaah, jetzt verstehe ich es – herzlichen Dank für die schnelle Hilfe und für die tolle Anleitung in verständlicher Sprache!
Ist das auch der Weg, um meine Outlook-Daten zu sichern – also für den Fall der Fälle? Ich möchte sie ja nicht exportieren, im Sinne von verschieben, sondern sie sollen ja am ursprünglichen Ort erhalten bleiben, und nur für den schlimmsten Fall von Datenverlust an einen anderen Ort kopiert werden.
Beinhaltet der aufgezeigte Weg diese Möglichkeit?
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Pablo
Ja, das Ergebnis des Exports ist eine PST Datei, die du dann als Sicherheitskopie nutzen kannst. Den original Daten passiert da nix bei.
Also hier läuft Outlook 2010 (32bit) auf Windows 7 (64bit) und Outlook hat in dieser Kombination als 32-bit Version keinerlei Probleme mit .pst Dateien von 4, 6 oder 7 GB.